So einfach können Sie dafür sorgen, dass ihr Seifenstück schön bleibt

477

Wir werden uns unserer Gewohnheiten immer bewusster. Nicht alle Entwicklungen der letzten Jahrzehnte sind gut für die Umwelt. Häufig fällt es uns schwer alte Angewohnheiten abzulegen, schließlich sind diese doch so praktisch und einfach, aber besonders bei der Seife denken immer mehr Menschen um.

Natürlich empfinden viele Menschen Flüssigseife als hygienischer, allerdings erzeugen die Seifenspender unglaublich viel Müll, besonders, wenn man nicht zum Nachfüllbeutel greift, sondern stattdessen neue Einwegspender anschafft. Das ist sicherlich einer der Gründe, wieso immer mehr Menschen wieder zur Stückseife greifen, dabei ist sie deutlich umweltfreundlicher.

Auch der Verbrauch ist ein weiteres Argument dafür, wieder Stückseife anzuschaffen, anstatt zur Flüssigseife zu greifen. Besonders wer Kinder im Haus hat, fragt sich häufig, wohin eigentlich die ganze Seife verschwindet. Wir alle tendieren bei Seifenspendern dazu, mehr als einmal darauf zu drücken und somit deutlich mehr Seife zu benutzen, als notwendig. Das Problem ist bei der festen Seife allerdings verschwunden. Selbst wer mehr Schaum erzeugt als zum gründlichen Waschen notwendig, verschwendet nicht viel, da dieser trocknet.

Das Problem bei einem Seifenstück ist allerdings, dass es, besonders, wenn es häufig benutzt wird, schnell unansehnlich und aufgeschäumt wirkt. Es können sich Bakterien auf Ihrer Stückseife sammeln und sie kann verschmutzen, besonders wenn man wirklich dreckige Hände mit ihr wäscht.

All das ist nervig und hält viele Menschen davon ab, zur Stückseife zur Greifen, besonders weil auch eine Seifenschale nicht all das vermeiden kann, aber es gibt einen einfachen Trick, wie ihre Seife lange schön bleibt und sie genauso viel Freude an ihr haben können, wie an konventioneller Flüssigseife.

Was genau Sie tun müssen, erfahren Sie auf der nächsten Seite!